Seit Mai 2021 läuft am Lippischen Landesmuseum Detmold ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Provenienzforschungsprojekt, das sich mit Objekten aus kolonialen Kontexten in West- und Ostafrika beschäftigt. Im Fokus stehen kleinere Konvolute aus Togo sowie größere Sammlungen aus Äthiopien und Kamerun.
Die „völkerkundliche“ Sammlung des Lippischen Landesmuseums
Das Lippische Landesmuseum geht auf eine bürgerliche Gründung aus dem Jahr 1835 zurück und war in seinem Ursprung eine naturhistorische Vereinssammlung. Die „Völkerkunde“ avancierte nie zur zentralen Abteilung des Universalmuseums, doch gab es im Laufe der Jahrzehnte, insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, immer wieder nennenswerte Zugänge, oft aus dem Besitz lippischer und Detmolder Honoratioren bzw. durch Sammler*innen, die sich persönlich oder beruflich mit der Region verbunden fühlten.
Das Museum betrieb keine strukturierte ethnologische Sammlung und gab keine Sammlungsaufträge heraus. Dadurch handelt es sich um eine in jeder Hinsicht vielfältige Zusammenstellung verschiedenster Objektgruppen nahezu aus der gesamten Welt, wobei ein Schwerpunkt auf Lateinamerika, insbesondere auf Peru, liegt. Dort sammelte der Augenarzt Eduard Gaffron zwischen 1892 und 1912 eine große Anzahl präkolumbianischer Artefakte, die später an namhafte Museen in Europa und den USA gingen.
Das Provenienzforschungsprojekt – „Am Rande des deutschen Kolonialismus“
Weniger Beachtung als die international wahrgenommene materielle Nachlassenschaft Gaffrons aus Peru kam bisher den 200 Artefakten zu, die von dem aus Lippe stammenden Juristen August Kirchhof und seiner Ehefrau Hedwig zwischen 1924 und 1963 ans Landesmuseum gingen. Kirchhof lebte ab 1903 in der deutschen Kolonie Kamerun, wo er zunächst als Bezirksrichter in Victoria, später als Bezirksamtmann in Duala und Yaoundé tätig war. Seit 1905 begleitete ihn seine Frau Hedwig, die er während eines Heimaturlaubs in Detmold geheiratet hatte. Die Sammlung umfasst schwerpunktmäßig Waffen, Hausrat und Schmuck.
Das Provenienzforschungsprojekt untersucht die Objekte auf ihre konkrete Herkunft, ihren ursprünglichen Gebrauch, den Kontext der Aneignung durch das Ehepaar Kirchhof, mögliche Zwischenbesitzer und ihren Weg ins Landesmuseum.
Ebenso wird mit den wenigen Stücken aus Togo verfahren, die Teil des Projektes sind. Zum einen handelt es sich um Artefakte aus religiösem Kontext, die Wilhelm Fricke, ein in Lippe geborener Missionar der Norddeutschen Mission, in seine Heimat verbrachte, wo sie im Landesmuseum zunächst vor allem als Vergleichsstücke für die regionale Ur- und Frühgeschichte Lippes dienten. Zum anderen treten zwei Webstühle hinzu, die der Militär und Kolonialbeamte Julius Smend aus Togo mitbrachte und später ans Landesmuseum übergab.
Die aus Äthiopien stammenden Objekte in der Sammlung des Lippischen Landesmuseums gehen auf den Diplomaten und späteren deutschen Außenminister Friedrich Rosen sowie auf Alfred Zintgraff zurück, der 1908/09 Staatminister des äthiopischen Kaisers Menelik II. war. Bislang wurde im Landesmuseum – auch in der Außendarstellung – davon ausgegangen, dass einige der kamerunischen Sammlungsstücke von Alfreds Bruder Eugen Zintgraff stammten. Eugen Zintgraff hatte Teile Kameruns militärisch unterworfen, war als Afrikaforscher und Kolonialpropagandist tätig. Die Recherche in der Museumsdokumentation hat allerdings keinerlei konkrete Hinweise darauf gegeben, dass kamerunische Objekte in der Sammlung von Eugen Zintgraff stammen.
Bisher unbekannt war, dass das Landesmuseum mehrere Dutzend Sammlungsstücke des Pflanzers und Unternehmers Johann Georg Schomerus übernahm, vornehmlich Waffen, die dieser in Ngaoundéré und Tibati, Kamerun zusammentrug. Sowohl die Sammlungskontexte als auch Schomerus Verbindung zum Landesmuseum müssen noch erforscht werden.
Universitäre und museale Forschung Hand in Hand?
Das Provenienzforschungsprojekt des Lippischen Landesmuseums ist verortet an der Schnittstelle zwischen musealer und akademischer Forschungsarbeit, was sich nicht zuletzt darin widerspiegelt, dass ein universitär angebundener Historiker und eine wissenschaftliche Mitarbeiterin des Museums zusammenarbeiten und ihre unterschiedlichen Perspektiven in die Arbeit einfließen. Ziel ist es, neben den angestrebten Forschungsergebnissen langfristige Synergieeffekte zu erzielen, universitäre und museale Forschungsarbeit anzunähern und voneinander profitieren zu lassen. Durch eine Projekt-Kooperation mit der Universität Bielefeld ist ein Grundstein dafür gelegt.
Doch kann das gelingen? Der „akademische Elfenbeinturm“ und die von finanziellen, personellen und gesellschaftspolitischen Bedingungen bestimmte Museumswelt? In der Zusammenarbeit tauchen immer wieder Grenzen auf, des Verständnisses für das Vorgehen und die Zielsetzungen des Anderen und der Möglichkeiten, gemeinsame Fragestellungen zu entwickeln und gleichberechtigt zu bearbeiten.
Zentrale und verpflichtende Aufgaben des Museums sind das Sammeln, Bewahren und Ausstellen von Kulturgütern, deren wissenschaftliche Bearbeitung sowie das Interagieren mit der Gesellschaft, das in den letzten Jahren immens an Bedeutung gewonnen hat und hinsichtlich der gelegentlich hinterfragten gesellschaftlichen Relevanz von Museen unumgänglich ist. Hinzu tritt das Ziel, Inhalte breit in die Gesellschaft zu vermitteln und dabei Akteur sowie Impulsgeber in aktuellen Debatten zu sein. Zugleich ist die Museumsarbeit durch wirtschaftliche Faktoren begrenzt. Finanzielle und personelle Ressourcen sind knapp und wollen wohl kalkuliert sein. Träger und Geldgeber wie Kommunen, Stiftungen, Verbände stellen Erwartungen und Anforderungen, die oftmals den Rahmen für die Museumsarbeit setzen.
Dem steht die Universität mit ihrem eigenen Arbeitsrhythmus und ihren spezifischen, teils offiziellen, teils unausgesprochenen, Regelwerken und Zielsetzungen gegenüber. Die (Geschichts-)Wissenschaft orientiert sich an Theorie, Empirie und Methodik und ist diesem Rahmen verpflichtet, an dem Forschung gemessen wird. Das Aufstellen wissenschaftlicher Fragestellungen, das interdisziplinäre Herangehen, das Aufwerfen neuer Thesen, die Beteiligung an aktuellen wissenschaftlichen Debatten sind zentral. Der Kreis am gleichen Thema Interessierter, der Leser*innen der Fachpublikationen ist meist überschaubar und darf es auch sein. Denn das Ziel der akademisch angebundenen Forschenden und Autor*innen ist in erster Linie Erkenntnissuche, die durch innerwissenschaftliche Kritik legitimiert wird. „Frei“ sind auch sie nicht; Förderkriterien und Stellenprofile – beide bisweilen ausgerichtet auf eine gesellschaftspolitische Relevanz – setzen oftmals enge Rahmen und erzeugen Druck. Trotz alledem gilt der Akademiker nach wie vor als Autorität, ist der vermeintliche wissenschaftliche Elfenbeinturm, wenn auch oft kritisiert oder belächelt, gesamtgesellschaftlich akzeptiert.
In der Praxis
Konkrete Beispiele aus der Projektarbeit veranschaulichen die divergierenden Ziele der Ansätze und die Herausforderungen der Zusammenarbeit:
Das Objektportfolio des Provenienzforschungsprojektes setzt sich aus sehr unterschiedlichen Gruppen zusammen, religiösen Artefakten und Alltagsgegenständen, Waffen, Schmuck und Kleidung. Rare Einzelstücke stehen neben untereinander sehr ähnlichen Vertretern derselben Objektgruppe. Kunsthandwerkliches ist in der Regel leichter ethnografisch einzuordnen als Waffen. Einige Stücke sind inventarisiert und relativ gut dokumentiert, andere hingegen bedürfen der Neuaufnahme, obwohl sie Teil des Altbestands sind. Im Rahmen der aktuellen Provenienzforschung, die stets auch die Frage möglicher Restitutionsansprüche mit sich führt, kommt den Objekten unterschiedliche Bedeutung oder gar „Wertigkeit“ zu. Manches Stück hat potenziell einen größeren kulturellen Wert im Herkunftsland als andere. Die in vielen ethnologischen Sammlungen in Fülle vertretenen, schlecht dokumentierten und bündelweise in Magazinen lagernden Speere und Pfeile beispielsweise sind für die (kultur-)historische Forschung auf den ersten Blick von weniger Interesse als rare Einzelstücke, die religiösen Kontexten entstammen oder gesellschaftlichen Honoratioren zugewiesen werden können. Aus der Sicht des Museums und seiner Dokumentation hingegen muss zunächst jedem einzelnen Stück dieselbe Beachtung zukommen. Der „namenlose“ Speer sollte ebenso auf seine Provenienz und Materialität hin beforscht werden wie der Hocker eines Königs. Für alle sich in der Sammlung befindlichen Objekte hat das Museum die Verantwortung und die Pflicht, sie zu erhalten und möglichst umfassend zu dokumentieren. Welcher Wert für Forschungsfragen ihnen zukommt, kann aus der Museumssicht erst nach ihrer fachgerechten Bearbeitung und Dokumentierung entschieden werden.
Während die Geschichtswissenschaft primär von Schriftquellen ausgeht und in historische Kontexte einordnet, bezieht sich die museale Beforschung der Objekte stark auf Materialitäten, detaillierte Gegenstandsbeschreibungen und die Einordnung entsprechend ethnologischer Forschung. Diese zwei zunächst gegensätzlichen Herangehensweisen führen zu unterschiedlichen Fragestellungen und auch Erkenntnissen. In der Provenienzforschung braucht es das Zusammengehen beider Ansätze, um Provenienzketten umfassend aufzudecken, angefangen beim Artefakt, seiner Herstellung und ursprünglichen Verwendung, über den Kontext der Besitzerwechsel, die Werdegänge und Motivationen der Sammler*innen, bis hin zur Aufnahme in die museale Sammlung und die Art der Ausstellung bzw. die Aussagen, die mit der Inszenierung der Objekte getätigt werden.
Aus der Erforschung der Provenienzen ergibt sich somit insbesondere für ältere ethnologische Ausstellungen oftmals die Notwendigkeit der grundsätzlichen Überarbeitung. Es stehen neue Erkenntnisse bereit und die Objekte werden in einen teils völlig anderen Blick genommen. Globale politische und gesellschaftliche Kontexte, Verflechtungen und Widersprüche rücken in den Fokus. Global-, Kolonial-, Regional- und Museumsgeschichte stehen nicht mehr separat, sondern werden mit dem Objekt, seiner Materialität und Bedeutung im Herkunftsland neu verknüpft. Es ist die Aufgabe der Museen, diese neuen Perspektiven auch den Besucher*innen zu eröffnen.
Divergenzen und Konvergenzen
Die museal-universitäre Kooperation legt Divergenzen und Konvergenzen dieser Zusammenarbeit offen: Während das Museum seine gesamtgesellschaftliche Relevanz belegen muss, richtet sich die universitäre Forschung an kleinere Kreise. Die „breite Masse“ als Zielpublikum macht oftmals eine starke Reduktion oder Zuspitzung der präsentierten Inhalte notwendig – was nicht grundsätzlich mit mangelnder sachlicher Korrektheit gleichgesetzt werden sollte –, wohingegen der universitäre Anspruch dezidiert Komplexität und Spezifik voraussetzt, was dafür sorgt, dass diese Forschungsergebnisse nur einem bestimmten Kreis zugänglich sind. Das Museum besteht in Abhängigkeit von Trägern und Förderern, auch was seine inhaltlichen Schwerpunktsetzungen betrifft, und muss sich öffentlich rechtfertigen. Die universitäre Wissenschaft hingegen entscheidet stärker intern über ihre Themen und Inhalte und darf sich auch mit von außen als randständig empfundenen Komplexen intensiv befassen. Ihre Aufgabe ist es grade, neue, bisher nicht wahrgenommene Zusammenhänge aufzudecken und zu beforschen, die idealerweise längerfristig auch in die Gesamtgesellschaft diffundieren sollten.
Somit legen die Gegensätzlichkeiten bereits mögliche Konvergenzen offen: Neue Forschungsansätze und
–schwerpunkte können aus der Universität ins Museum getragen werden, wobei sich neue Blickwinkel auf vorhandene Sammlungen und Artefakte ergeben. Das Museum kann, indem es seinen Wert als Forschungseinrichtung herausstellt, an Bedeutung gewinnen. Es bietet der universitären Wissenschaft eine Fülle an gegenständlichen, materiellen Quellen, die zu ganz neuen Perspektiven und verbunden mit Schriftquellen zu Fragen und Thesen führen können, die ohne dies nicht aufkommen würden. Oftmals vermittelt die Sachkultur zudem zumindest ein diffuses Gefühl der Annäherung an historische Kontexte und Personen, von der ausgehend perspektivisch neue Bewertungen und Einordnungen entstehen können.
Gewinn für beide Seiten!
Somit ergibt sich aus der gemeinsamen Annäherung an Artefakte eine Win-Win-Situation für Museen und Universitäten, die von der Provenienzforschung auf weitere Forschungsfelder übertragen werden sollte. Aus dem Zusammengehen der durchaus divergierenden Ansätze, Schwerpunktsetzungen und Vorgehensweisen entstehen neben dem Konfliktpotenzial Fragen und Erkenntnisse, auf die keiner der Partner singulär käme. Universitäten definieren sich durchaus als gesellschaftlich relevanter Akteur und streben die Kooperationen mit sich in regionaler Nähe befindlichen Institutionen an, wollen auch außerhalb des „inner circle“ wahrgenommen werden und ihre Erkenntnisse für einen wissensbasierten Diskurs in die Gesellschaft vermitteln. Museen können hierfür ideale Partner sein. Wichtig ist sicherlich der gute Wille beider Seiten, die weitreichende Akzeptanz für die Belange des Partners und ein Agieren auf Augenhöhe.
Über die Autor*innen:
Julia Schafmeister ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Provenienzforschungsprojekt des Lippischen Landesmuseums Detmold. Sie studierte Geschichtswissenschaften und Französisch an den Universitäten Bielefeld und Neuchâtel. Nach dem Abschluss ihres Volontariats am Lippischen Landesmuseum ist sie dort Kuratorin mehrerer regionalhistorischer Ausstellungen gewesen. Zudem ist sie mit einer wissenschaftshistorischen Arbeit Doktorandin an der Bielefeld Graduate School in History und Sociology.
Amir Theilhaber leitet ein Forschungsprojekt zu den Provenienzen der ethnologischen Sammlungen des Lippischen Landesmuseums Detmold. Zugleich ist er als Postdoc im Bereich Geschichte an der Universität Bielefeld angebunden. Sein Habilitationsprojekt trägt den Titel “The Ethnological Collection of the Lippisches Landesmuseum in Peripheral Detmold. A Glocal History of Conglomeration, Fragmentation, Indifference and Contestation from 1835 to the Present.” Theilhaber absolvierte seinen BA in International Affairs am Vesalius College – Vrije Universiteit Brussel (2006), seinen MA in Islamic and Middle Eastern Studies an der Hebrew University Jerusalem (2009) und sein PhD in Geschichte an der Technischen Universität Berlin (2018). Er ist Autor eines Buches über den deutschen Orientalisten und Außenminister Friedrich Rosen und die Verbindungen von Orientalistik und internationaler Politik im Hochimperialismus (De Gruyter, 2020).
Den Artikel können Sie hier herunterladen:
Amir Theilhaber und Julia Schafmeister (2022): Provenienzforschung zwischen Wissenschaft und Praxis